1. Krankenhausfinanzierung 2005, Auswirkung auf die Verzahnung ambulanter/teilstationärer Versorgung
2. Zur Person
3. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen
4. Kostendmpfungsgestze
5. Revolution der Deutschen Krankenhausfinanzierung (1)
6. Revolution der Deutschen Krankenhausfinanzierung (2)
7. RÖDER (Beispiel)
8. Marode Krankenkassen
9. Düstere Aussichten für Deutschlands Krankenhäuser
10. Abbildung 1: Ausfallwahscheinlichkeit im Krankenhaussektor
11. Neu in 2005 - Definition teilstationr
12. Cave ! MDK Prfung ! Fehlbelegung !
13. Ebenen der Patientenversorgung (Lauterbach 2004)
14. Qualitätsverbesserung der Versorgung am Beispiel hochspezialisierter Klinikambulanzen (Lauterbach 2004) (1)
15. Qualitätsverbesserung der Versorgung am Beispiel hochspezialisierter Klinikambulanzen (Lauterbach 2004) (2)
16. GKV-Modernisierungsgesetz (Agenda 2010)
17. 'nicht-vollstationäre Versorgungsformen'
18. 'Schmeckt nicht jedem, hilft aber'
19. Ziele des BMG (Orlowski, BMGS 2004)
20. Chancen des GMG (Orlowski, BMGS 2004)
21. GMG (Orlowski, BMGS 2004)
22. Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung (§116b Abs.2) (Orlowski, BMGS 2004)
23. Voraussetzung der Öffnung (Orlowski, BMGS 2004)
24. Widersprüche der aktuellen Versorgung (Rebscher 2004)
25. Vergütung (§116b Abs. 5) (Orlowski, BMGS 2004)
26. Problem: Doppelvergütung ? (Orlowski, BMGS 2004)
27. Was ist die 'innovative' Rechtsgrundlage für mehr Effizienz (Rebscher 2004)
28. Integration einer ambulaten onkologischen Versorgung (Straub, TKK 2004)
29. Zusammenfassung (Straub 2004)
30. Zusammenfassung §116
31. Dr. med. Wurscht
32. Öffnung der Krankenhäuser bei DMP's (Orlowski, BMGS 2004)
33. Beispiele für integrierte Versorgung (Bamberg 2004)
34. Zusammenfassung DMP
35. Medizinische Versorgungszentren: Kommentar (Orlowski, BMGS 2004)
36. Öffnung der Krankenhäuser bei Integrationsversorgung (Orlowski, BMGS 2004)
37. Die integrierte Versorgung soll die Behandlungskette optimieren
38. Beispiele für integrierte Versorgung (Bamberg 2004)
39. Ökonomisches Modell der integrierten Versorgung (Rebscher 2004)
40. Prozessablaufdiagramm
41. BQS register 140d
42. Zusammenfassung §140
43. Orlowski, BMGS 2004
44. Interessen der Krankenkassen (Weissbach 2004)
45. Interessen der Leistungserbringer (Weissbach 2004)
46. Sektorübergreifende Versorgung
47. Fazit
48. Exkurs Innovationen und GKV
49. Zitat (J.W. von Goethe)
50. Hand