1. Patientennutzen und Patientenpräferenz in der Onkologie
2. Therapiefreiheit des Arztes*
3. Wirksamkeit (medizinischer) Nutzen Risiken (Sicherheit) Patientennutzen Patientenpräferenz medizinischer Standard medizinische Notwendigkeit Wirtschaftlichkeit Innovation
4. Was erwartet die Öffentlichkeit (Patient)?* am Bsp. klinische Studien
5. Was erwartet der Patient?: Patientenpräferenz (Bsp.)
6. Sozialrecht (AMR): Definitionen nach Francke R & Hart D: IGMR 2007
7. Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AM): Wissensbasis
8. Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AM): Grundlagen
9. Zulassung von Arzneimitteln - Balance zwischen Pat.nutzen, regulatorischen Anforderungen, ökonomischem Interesse
10. Randomisierte kontrollierte Studien: einige Grenzen*
11. Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Defizite*
12. Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AM): Grundlagen
13. Rationale Arzneitherapie möglich?
14. Arzneiverordnungs-Report 2007*: Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen in der Onkologie
15. Summary of end points for regular approval of oncology drug marketing applications*
16. Perspektiven
17. Resümee (1): Risikoaufklärung
18. Verbesserungen in der Zulassung von Arzneimitteln durch 'Economic Darwinism'*
19. Independent research on drugs
20. Nicht-interventionelle Studien (NIS) - am Bsp. Anwendungsbeobachtungen
21. Resümee (2): Was benötigen wir?
22. 'Tutto he metier'