1. Konzept zur Umsetzung einer integrierten Onkologie
2. Die Onkologie ändert sich fundamental
3. CIO: Strategische Handlungsfelder und Ziele
4. Vorbild: US - Comprehensive Cancer Center
5. Versorgung von Krebspatienten in Zentren in Deutschland
6. Das Centrum für Integrierte Onkologie: Entwicklung
7. Warum ein CIO Köln Bonn?
8. Organigramm CIO Köln - Bonn:
9. Etablierte Strukturen (1. Punkt)
10. Umfassende interdisziplinäre Betreuung im CIO (I)
11. Umfassende interdisziplinäre Betreuung im CIO (II)
12. Umfassende interdisziplinäre Betreuung im CIO (III)
13. Räumliche Vernetzung: Standorte Onkologie 2007
14. Räumliche Vernetzung: Standorte Onkologie ab 2012
15. Organisationsbereiche im CIO-Ambulatorium
16. Etablierte Strukturen (2. Punkt)
17. Leitlinien vs. Zentrums-spezifische SOPs
18. SOP-Portal (1)
19. SOP-Portal (2)
20. SOP-Portal (3)
21. Patientenbefragung
22. Etablierte Strukturen (3. Punkt)
23. Netzwerkstruktur für Studien in regionalen Krankenhäusern
24. Bildung von Zentren unter dem Dach des CIO + Ausbau regionaler Netzwerke
25. Etablierte Strukturen (4. Punkt)
26. Perspektiven translationaler Forschung im CIO
27. Personalisierte Therapie und klinsche Entwicklung: Proof of principle - Shift zu frühen klinischen Studien
28. Labor für Translationale Krebsgenomik im CIO Köln Bonn
29. Umfassende interdisziplinäre Betreuung im CIO (III)
30. Interdisziplinäre Onkologische Projektgruppen (1)
31. Interdisziplinäre Onkologische Projektgruppen (2)
32. CIO: die weitere Entwicklung
33. www.cio-koeln-bonn.de
- Fragen