Empirische Unterrichtsforschung in der Masterthesis – aber wie? - Transkripte aus dem Leseunterricht
Prof. Dr. Heiner Willenberg - Wed, 15.06.2011
Transkripte aus dem Leseunterricht

Folientitel

1. Transkripte aus dem Leseunterricht
2. Übersicht
3. Übersicht II
4. Ihre vermutete Sichtweise
5. 1. Einfaches Modell des Unterrichts
6. 1. Einfaches Modell
7. 1. Einfaches Modell - Empirie
8. 1. Einfaches Modell - Empirie II
9. 1. Einfaches Modell - Ziele
10. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität
11. 2. Transkripte - Mit Wissen
12. 2. Zufallsfunde
13. 3. Der Text
14. 3. Heinrich Seidel: November (1893)
15. 3. Ziele Naturlyrik in der Didaktik
16. 4. Leseprozesstheorien
17. 4. Vorteile der Leseprozessmodelle
18. 4. Leseprozesstheorie (Desi)
19. 4. Stufen im Leseprozess (DESI)
20. 4. DESI f.
21. 4. Leseprozessmodelle - Empirische Stufen
22. Erfassen der Textschichten
23. Erfassen der Textschichten II
24. Erfassen der Textschichten III
25. Erfassen der Textschichten IV
26. Erfassen der Textschichten V
27. 5. Aufgaben eingeschätzt
28. 5a. Rezeption: Offenes Gespräche
29. 5a. Rezeption: Offenes Gespräche II
30. 5b. Produktiv/ Kreativ: Das zerschnittene Gedicht:
31. 5c. Kognitive Aufgaben
32. Erste Textstellen
33. Kognitive: 1. Wörtlich, Semantik
34. Kognitive Aufgaben 1.
35. Kognitive: 2. Überschriften finden
36. Kognitive: 2. Überschriften zur vierten Strophe, geordnet
37. Kognitive: 4. Verknüpfungen
38. Kognitive: 4. Verknüpfungen II
39. Kognitive: 5. Mentale Modelle
40. Kognitive: 5. Mentale Modelle II
41. 5c. Was bringen die kognitiven Aufgaben?
42. 5d. Weitere Lesemodelle Vertiefungen der 3. Desi-Stufe
43. 5d. Weitere Lesemodelle Vertiefungen der 3. Desi-Stufe II
44. 5d. Subjektive Aufgaben zu
45. 5d. Kreativ/ Subjektiv
46. 5d. Kreativ
47. 5e. Poetik/ Formanalyse
48. 5d. Transfer (subjektiv)
49. 5d. + e. Subjektive und poetische Aufgaben
50. 5d. + e. Vergleich/ Textkern
51. Aufgaben Fazit
52. 6. Sachfächer - Textbezug, Schüler
53. 6. Sachtexte - Textbezüge
54. 6. Kolumbus: Zur Erinnerung: Seine Reisen
55. 6. Sachtexte: Zwei Problemstellungen
56. 6. Sachtexte: Logik statt Lehrstellen
57. 6. Sachtexte: Begriffe
58. 6. Leseweise aus dem Lesemodell gestuft (Beispiele)
59. Logische Bezüge herstellen

Thumbnails

Kontakt

Bei Fragen zu oder Problemen mit Mobile Lectures wenden Sie sich bitte an:

Alexander Hillmann
mlecture@zmml.uni-bremen.de

Universität Bremen - Bibliothekstraße 1 - 28359 Bremen - Telefon +49 421 218-1 ·
Impressum | Haftungsausschluss | Nutzungsordnung | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Notruf