Marketing - Vorlesung 3
Prof. Dr. Martin Möhrle - Fri, 08.05.2015

Folientitel

1. Der Kaufprozess: Beteiligte, Einflüsse und Ablauf
2. Rollen können unterschieden werden (...)
3. Vier Arten des Kaufverhaltens
4. Fünf-Phasen-Modell des Kaufprozesses
5. Markentategorisierung eines Konsumenten für Personal Computer
6. Markeneinschätzung verschiedener Computer durch einen Konsumenten
7. Erwartungswertmodell der Alternativenbewertung nach Fishbein
8. Idealabstandsmodell nach Trommsdorff
9. Idealabstandsmodell nach Trommsdorff (Beispiel)
10. Konjunktives Modell
11. Strukturmodelle für die Bewertung von Markenalternativen
12. Markeneinschätzung verschiedener Computer durch einen Konsumenten
13. Käuferverhalten Teil II
14. Agenda
15. Analyse des Kaufverhaltens von Organisationen
16. Nicht nur Konsumenten, sondern auch Organisationen bilden einen Käufermarkt
17. Organisationen umfassen industrielle Abnehmer und öffentliche Institutionen
18. Besonderheiten des Kaufs von Unternehmen
19. Investitionsgüter unterscheiden sich von Konsumgütern in mehrfacher Hinsicht.
20. Die industrielle Beschaffung unterscheidet sich von privaten Einkäufen
21. Die industrielle Beschaffung unterscheidet sich von privaten Einkäufen
22. Der Gesamtwarenumschlag im Industriegütermarkt
23. Industrielle Beschaffungsmärkte besitzen bestimmte Merkmale
24. Industrielle Beschaffungsmärkte unterscheiden sich (...)
25. Industrielle Beschaffungsmärkte unterscheiden sich (...)
26. Industrielle Beschaffungsmärkte unterscheiden sich (...)
27. Industrielle Beschaffungsmärkte unterscheiden sich (...)
28. Arten des Kaufs und Kaufprozesses
29. Grundsätzlich werden drei Arten von Kaufsituationen unterschieden
30. Beschaffungsentscheidungen im Investitionsgüterbereich (...)
31. Das Buying Center umfasst alle Mitglieder (...)
32. Um seine Anstrengungen in die richtige Richtung zu lenken (...)
33. Die industriellen Käufer unterliegen zahlreichen Einflüssen
34. Der Kauf der benötigten Güter (...)
35. Zusammenfassung
36. Besonderheiten des Kaufs von öffentlichen Institutionen
37. Der Markt der öffentlichen Beschaffunf besteht aus ...
38. Die Beschaffung öffentlicher Institutionen ist in der Regel dezentralisiert (...)
39. Im Gegensatz zum Beschaffungsprozess der Industrie (...)
40. Wie kauft man eigentlich einen Flughafen?
41. Chronik des Flughafen Berlin-Brandenburg
42. Chronik des Flughafen Berlin-Brandenburg

Der Kaufprozess: Beteiligte, Einflüsse und Ablauf
Universität Bremen - Bibliothekstraße 1 - 28359 Bremen - Telefon +49 421 218-1 ·
Impressum | Haftungsausschluss | Nutzungsordnung | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Notruf