Home
Kontakt
FAQ
Impressum
Produktion und Logistik -
9. Vorlesung
Prof. Dr. Herbert Kotzab - Tue, 16.05.2017
About JW Player 6.12.4956 (Premium edition)
00:00
00:00
00:00
Folientitel
Folientitel
1.
Wo liegt der Bestellpunkt (= Meldebestand)?
2.
Ermittlung des Bestellzeitpunkts um Fehlmengen zu vermeiden
3.
Anschauungsbseispiel
4.
Wo liegt r* wenn LT
5.
Bestandsmanagement bei unabhängiger, deterministischer Nachfrage
6.
Wozu Mengenrabatte?
7.
Ermittlung der optimalen Bestellmenge bei Mengenrabatten
8.
Anschauungsbeispiel
9.
Kostenverläufe bei Mengenrabatten
10.
Lösungsansatz
11.
Lösungsansatz
12.
Lösungsansatz - Fortsetzung
13.
Bestandsmanagement bei unabhängiger, stochastischer Nachfrage
14.
Unterschied zwischen deterministischer und stochastischer Nachfrage
15.
Ursachen von Unsicherheiten
16.
Neue Annahmen
17.
Was wird in diesem Fall gemacht?
18.
Unterstellung der Normalverteilung für Lagerabgänge bzw. Bedarfe
19.
Konsequenzen für die Ermittlung von Sicherheitsbeständen
20.
Abdeckungs- und Nichtabdeckungsquote
21.
Seite 63
22.
Servicegrad, Sicherheitsfaktor und Sicherheitsbestand
23.
Sicherheitsfaktor
24.
Ermittlung von Bestellmengen bei stochastischer Nachfrage
25.
News-Vendor-Problem
26.
Wie viele Zeitungen verkaufe ich heute?
27.
Dabei sind folgende Zusatzfragen zu klären?
28.
Vom Überbestands- und Unterbestandskostensatz zum Servicelevel
29.
Optimale Bestellmenge S* im einperiodischen Bestandsmanagement
30.
Anschauungsbeispiel
31.
Anschauungsbeispiel - Fortsetzung
32.
Ermittlung von Bestellmengen bei stochastischer Nachfrage
33.
Entwicklung von Lager- und Bestellpolitiken
34.
Welche Entscheidungsvariablen gilt es zu berücksichtigen?
35.
Zu gleichen Zeitabständen t wird die gleiche Menge q bestellt
36.
Bei Erreichen oder Unterschreiten eines Meldebestandes s (...)
37.
Zu fixen Zeitabständen t (...)
38.
Ermittlung des Zielbestnds und der Bestellmenge
39.
Ermittlung von Bestellpunkten bei stochastischer Nachfrage
40.
Rolle des Sicherheitsbestand
41.
Absichern von Unsicherheiten während der Lieferzeit
42.
Ermittlung des Bestellzeitpunkts s* bei stochastischer Nachfrage
43.
Anschauungsbeispiel
44.
Lösungsansatz
45.
Nachfrage- und lieferzeitabhängige Bestellpunktermittlungen
46.
Anschauungsbeispiel - variable Nachfrage und konstante Lieferzeit
47.
Anschauungsbeispiel - variable Lieferzeit und konstante Nachfrage
Universität Bremen - Bibliothekstraße 1 - 28359 Bremen - Telefon +49 421 218-1
·
Impressum
|
Haftungsausschluss
|
Nutzungsordnung
|
Kontakt
|
Inhaltsverzeichnis
|
Notruf