Mathematik - Mathematik - Eine gesellschaftliche Ressource
Prof. Dr. Ulrich Krause, M. Plagemann - Tue, 21.11.2006
Macht Mathematik Risiken beherrschbar?

Folientitel

1. Macht Mathematik Risiken beherrschbar?
2. AGENDA
3. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
4. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
5. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
6. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
7. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
8. 1. Wertschöpfung der (Rück-) Versicherung.
9. 2. Preisfindung bei Groß-Risiken durch Marktprinzipien am Beispiel Lloyds of London
10. Lloyds of London – Das Kaffeehaus.
11. Lloyds of London –
12. Prinzip der Preisfindung in einem geschlossenen Markt: Lloyds of London
13. - Lloyds of London -
14. - Lloyds of London -
15. - Lloyds of London -
16. - Lloyds of London -
17. - Lloyds of London -
18. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
19. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
20. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
21. - Lloyds of London –
22. 3. Preisfindung bei Groß-Risiken mit Hilfe von Modellen: Der Kapitalmarkt
23. 3. Preisfindung bei Groß-Risiken mit Hilfe von Modellen: Der Kapitalmarkt
24. 3. Preisfindung bei Groß-Risiken mit Hilfe von Modellen: Der Kapitalmarkt
25. 3. Preisfindung bei Groß-Risiken mit Hilfe von Modellen: Der Kapitalmarkt
26. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
27. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
28. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
29. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
30. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
31. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
32. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
33. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
34. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
35. Preisfindung auf Rückversicherungsmärkten
36. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
37. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
38. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
39. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
40. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
41. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
42. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
43. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
44. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation
45. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation – Das Gefahrenmodell:
46. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation – Der Gefahren-Katalog:
47. 4. Überblick über Risikomodelle und deren Interpretation – Das Schadensmodell:
48. 5. Grundzüge der Extremwertstatistik

Thumbnails

Kontakt

Bei Fragen zu oder Problemen mit Mobile Lectures wenden Sie sich bitte an:

Alexander Hillmann
mlecture@zmml.uni-bremen.de

Universität Bremen - Bibliothekstraße 1 - 28359 Bremen - Telefon +49 421 218-1 ·
Impressum | Haftungsausschluss | Nutzungsordnung | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Notruf