Häufige Fragen
1. Wie ist der Ablauf einer eGeneral Studies Veranstaltung? Gibt es feste Internet-Präsenzzeiten oder einen vorgegebenen Rhythmus? Sie können jederzeit in die Veranstaltung einsteigen. Es gibt keinen vorgeschriebenen Ablauf. Jeder Studierende entscheidet frei wann und in welchem Tempo er die Lernvideos durcharbeitet und die Prüfung ablegt.
2. Wie sind die Lernvideos aufgebaut? Kann ich die unabhängig von einander schauen? Es erfolgt eine Unterteilung der Lernvideos in Vortrags- und Interviewepisoden. Bei den Vortragsepisoden formulieren die Lehrenden zu Beginn Lernziele, die im Rahmen des jeweiligen Lernvideos vermittelt werden sollen. Zum Ende gibt es für die weiterführende Arbeit Übungsaufgaben für das Selbststudium, damit Sie durch Recherchen und Literaturarbeit die Inhalte der Lernvideos vertiefen.
3. Muss man Aufgaben abgeben/Texte schreiben/Hausaufgaben machen? Die Veranstaltungsinhalte werden mit den Lernvideos vermittelt. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie im Rahmen für den Workload (3 Creditpoints = 90 Stunden) über die Videos hinaus sich mit der Thematik befassen. Dies kann durch die Übungsaufgaben, Literaturempfehlungen etc. erfolgen. Näheres finden Sie auch in den Videos.
4. Wieviele Creditpoints gibt es für eine eGeneral Studies Veranstaltung? Grundsätzlich sind alle eGeneral Studies Veranstaltungen für 3 Creditpoints ausgelegt. Ausnahmen bilden die Veranstaltung "Menschliche Ernährung und ökologische Folgen" sowie "Civic Ecology" für jeweils 1 CP.
5. Findet eine Prüfung statt bzw. kann man diese auch online absolvieren? Am Ende erbringen Sie Ihren Leistungsnachweis mit einer eKlausur hier in Bremen im Testcenter. Die Termine finden Sie in den News der Veranstaltung. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie in Stud.IP.
6. Mit welchem Material (Skript?) kann ich die Veranstaltungen durcharbeiten? Die in den Lernvideos verwendeten Folien werden als PDFs zum Download angeboten. Zum Ende der Vortragsepisoden geben die Lehrenden weiterführende Literaturempfehlungen, die größtenteils in der SuuB entleihbar sind.
7. Gibt es feste Anfangs-/Enddaten für die General Studies Veranstaltung? Nein! Sie können jederzeit in diese Veranstaltung einsteigen, bestimmen selbst in welchem Tempo Sie die Lernvideos durcharbeiten und zu welchem Prüfungstermin Sie abschließen. Wenn Sie länger als dieses Semester für die Veranstaltung brauchen, müssen Sie sich im nächsten Semester noch einmal in Stud.IP anmelden. Aber das hat keine Auswirkungen auf Ihre Prüfung. Für die studentischen Arbeitsgruppen erfolgt die Zusammenarbeit mit Ausrichtung auf den gemeinsamen Prüfungstermin. Die studentische Arbeitsgruppe ist jedoch fakultativ und der Prüfungstermin frei wählbar.
8. Wie ist die Anerkennung durch die Fachbereiche? Alle eGeneral Studies Veranstaltungen sind für den General Studies Bereich der Fachbereiche anerkannt. Einige wenige Ausnahmen gibt es für den Fachbereich 7. Nähere Informationen erhalten Sie darüber in Stud.IP in den Veranstaltungen.
|
ÂÂ 
Â
|
Vorteile der eGeneral Studies
Ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität: Sie als Studierende entscheiden selbst wann und wie Sie die Veranstaltungen durcharbeiten – ob lieber in der vorlesungsfreien Zeit intensiv am Stück oder während des Semesters, ob während eines Auslandsaufenthaltes oder während eines Praktikums. So können Sie in den Lernräumen der Universität mit Kommilitonen, in der Bibliothek, Zuhause oder im Café lernen.
Flexible Prüfungstermine: Die Prüfungsanforderungen sind von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Damit Sie Ihren Lernprozess optimal gestalten können und sich besser auf die Prüfungen vorbereiten können, bieten wir regelmäßig über das gesamte Semster, d.h. auch in der vorlesungsfreien Zeit, Prüfungstermine an. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie in Stud.IP.
Kollaboratives Arbeiten: Nicht immer will man allein lernen. Der Austausch mit Kommilitonen unterstützt den Lernprozess. Aus diesem Grund organisieren wir über Stud.IP studentische Arbeitsgruppen. So kann das Durcharbeiten der Inhalte und die gezielte Prüfungsvorbereitung nach Bedarf allein oder mit einer Arbeitsgruppe gestaltet werden.
Materialien zum Download: Um Ihren Lernprozess besser gestalten zu können, bieten wir Ihnen die Lernvideos und Folien zum Download an. Dann können Sie auch an Orten ohne oder mit nicht so starker Internetverbindung die Lernvideos durcharbeiten, Folien bequem ausdrucken und für Notizen nutzen.
|